KI Kompetenz Panel - Vier Experten-Keynotes und eine Podiumsdiskussion

40,00 €*

Versandkostenfrei

Sofort verfügbar, Lieferzeit: Sofort

Produktnummer: CT10085
"KI Kompetenz Panel - Vier Experten-Keynotes und eine Podiumsdiskussion"

07.05. / 12.30 - 18.00 Uhr / ARRI KINO /  

Tools, Tech & Talks rund um KI in der Filmproduktion

Von kreativen Anwendungen generativer KI über rechtliche Aspekte bis hin zu konkreten Hardware-Setups für die Postproduktion – dieser Workshop-Tag bietet praxisnahe Impulse, Tools und Know-how für alle, die mit Bewegtbild arbeiten. Ob Regie, Schnitt, VFX oder Recht: Hier bekommst du Einblicke in die neuesten Entwicklungen rund um KI in der Filmproduktion – von Visionär:innen und Macher:innen aus der Branche.

12.30 Uhr - 13.30 Uhr

Keynote 1: Prompt, Please! – Wenn KI zum Co-Director wird

Kessy Eberlein – AI Artist, Senior Compositor & Visual Storyteller

Kurzbeschreibung:
Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz nicht nur ein Tool, sondern ein kreativer Co-Director wird? In ihrer Keynote zeigt Kessy Eberlein anhand eines AI-generierten Awardtrailers, wie moderne KI-Tools visuelle Konzepte mitgestalten – und zwar in einem völlig neuen, hybriden Workflow zwischen Mensch und Maschine.

Ob Moodboard, Pitch oder Trailer: KI kann atemberaubende Visuals, Motion Design und cinematische Stimmungen erzeugen. Kessy gibt Einblick in die kreative Entstehung eines Awardtrailers, der fast vollständig mit generativer KI entwickelt wurde – vom Prompt zur Szene, vom Stil zur Emotion.

Inhalte:

  • AI als Kreativpartner: Wie Prompts zu Bildern werden
  • Cinematische KI-Visuals für Trailer & Pitches
  • Tools & Techniken: Midjourney, Runway, Stable Diffusion u.a.
  • Dynamik zwischen menschlicher Intuition & Maschinenästhetik
  • Live-Einblicke in Workflows, Challenges & Ergebnisse
  • Q&A: Wie verändert KI den visuellen Storytelling-Prozess?

13.30 - 14.30 Uhr

Keynote 2: KI, Urheberrecht und die neue EU-Regulierung

Michael Augustin, Rechtsanwalt für Medien- und Urheberrecht

Ob KI-generierte Bilder, synthetische Stimmen, automatische Schnittsysteme oder Text-to-Video: Künstliche Intelligenz verändert die Filmproduktion – und stellt Filmschaffende vor neue rechtliche Herausforderungen.

In diesem Workshop beleuchtet Rechtsanwalt Michael Augustin die aktuellen juristischen Fallstricke und die kommenden EU-Regelungen rund um KI in der Film- und Medienbranche.
Welche Rechte gelten für KI-generierte Inhalte? Wie sieht es mit dem Urheberrecht bei KI-gestütztem Storytelling aus? Was ist beim Einsatz von Voice-Cloning, Trainingsdaten oder generativen Tools wie Midjourney und Runway zu beachten?

Rechtsanwalt Michael Augustin berät und vertritt insbesondere Filmemacher, Filmproduktionen und Medienunternehmen. Nach Veranstaltung eines Symposiums „Neue Geschäftsmodelle für die Filmproduktion“ auf dem Münchner Filmfest 2013 wurde er Dozent zu dem Thema an der Filmakademie Baden-Württemberg in Ludwigsburg. Er ist im Vorstand des Internationalen Dokumentarfilmfestivals München.


14.30 Uhr - 15.30 Uhr

Keynote 3: Power für die Post – Der optimale Rechner für Schnitt, Grading, VFX & KI

Michael Lehmann-Horn, Geschäftsführer Magic Multi Media GmbH

Moderne Postproduktion ist ohne starke Hardware kaum denkbar – und mit dem Aufkommen von KI-gestützten Tools steigen die Anforderungen weiter. In seiner Keynote zeigt Michael Lehmann-Horn, worauf es wirklich ankommt: Welche Komponenten bringen bei Filmschnitt, Color Grading, VFX und KI-Anwendungen den entscheidenden Unterschied?

Als Geschäftsführer der Magic Multi Media GmbH und Entwickler leistungsoptimierter Magic Max PC-Workstations, kennt er sowohl die Kreativ-Workflows als auch die Technik dahinter.

Themen:

  • Optimale Hardware für Schnitt, Grading, VFX & KI
  • CPU, GPU, RAM: Was braucht welche Software wirklich?
  • KI in der Postproduktion – lästige Jobs vom der KI erledigen und sich aufs Kreative konzentrieren
  • Beispiel-Setups für Einsteiger, Pros und Studios
  • Do’s & Don’ts bei der Konfiguration


15.30 - 16.30 Uhr

Keynote 4: Wenn Science-Fiction wahr wird:  Wie KI und Film sich gegenseitig beeinflussen

Tristan Post, CEO AI Strategy Institute

Film war schon immer Spielplatz und Labor für Technologie – von der ersten Kamera bis zur Virtual Production. Heute verändert Künstliche Intelligenz die Art und Weise, wie wir Geschichten erzählen, Filme produzieren und konsumieren. Gleichzeitig prägen die Geschichten, die wir über KI erzählen, unser gesellschaftliches Bild dieser Technologie – von der dystopischen Bedrohung bis zum Retter in der Not. In diesem Impuls geht es um die spannende Wechselwirkung zwischen Film und KI, die Verantwortung der Kreativen von morgen und die Frage: Wer beeinflusst hier eigentlich wen? Ein Blick hinter die Kulissen einer faszinierenden Beziehung voller Potential, Missverständnisse und Zukunftsvisionen.

Tristan Post ist Gründer und CEO des AI Strategy Institute, Dozent für Künstliche Intelligenz an der Universität München und Fakultätsmitglied für KI bei der Boston Consulting Group. Zuvor leitete er einen der größten europäischen Startup-Inkubatoren für KI und war als AI-Strategist tätig. Tristan gilt als eine der prägenden Stimmen der deutschen KI-Szene. Seine Lehrveranstaltungen besuchen über 1.000 Studierende pro Semester. 2025 erscheint sein Buch AI Native im Springer Verlag.



16.30 - 18.00 Uhr
Das KI-Symposium

Alle Speaker live auf der Bühne zur Podiumsdiskussion

Kessy Eberlein · Michael Lehmann-Horn · Tristan Probst · RA Michael Augustin
Special Guest: Max Wiedemann (Leonine Studios, Wiedemann & Berg)
Moderation: Tina Kaiser

Kosten: 40 Euro